Darm — [darm], der; [e]s, Därme [ dɛrmə]: Verdauungskanal zwischen Magen und After: sie hat sich eine Erkrankung des Darms zugezogen. Syn.: ↑ Eingeweide <Plural>. Zus.: Blinddarm, Dickdarm, Dünndarm, Enddarm, Mastdarm, Zwölffingerdarm. * * * Dạrm … Universal-Lexikon
Darm — Der Darm (lateinisch intestinum, griech. ἔντερον, enteron) ist der wichtigste Teil des Verdauungstraktes von höheren vielzelligen Tieren einschließlich des Menschen. Er erstreckt sich vom Magenpförtner bis zum After, davor liegen der Magen, die… … Deutsch Wikipedia
Darm, der — Der Darm, des es, plur. die Därme, Diminut. das Därmchen, Oberdeutsch Därmlein, diejenigen häutigen Röhren in den thierischen Körpern, welche den Nahrungssaft weiter befördern, und das Untaugliche aus dem Körper abführen. 1) Eigentlich. Das… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Darm — Darm: Die altgerm. Körperteilbezeichnung mhd. darm, ahd. dar‹a›m, niederl. darm, aengl. đearm, schwed. tarm gehört zu der unter ↑ drehen dargestellten idg. Wurzel *ter‹ə› »drehen, reiben, bohren«. Außergerm. entspricht z. B. griech. tórmos »Loch« … Das Herkunftswörterbuch
Darm — der Darm, ä e (Mittelstufe) langes, schlauchähnliches Organ, das der Verdauung dient Beispiel: Er leidet an einer Erkrankung des Darms … Extremes Deutsch
Darm — Sm std. (8. Jh.), mhd. darm, ahd. darm, as. tharm Stammwort. Aus g. * þarma Darm , auch in anord. þarmr, ae. þearm, afr. therm. Dieses kann mit gr. tórmos Zapfen, Loch, Radnabe usw. unmittelbar gleichgesetzt werden (weiter zu ig. * ter drehen,… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Darm [1] — Darm (Tubus s. Tractus s. Canalis intestinalis, Anat.), 1) in weiterem Sinne der lange, vielfach gewundene, bald engere, bald weitere, von der Mundhöhle bis zum After ununterbrochen sich fortsetzende Schlauch; 2) gewöhnlicher aber nur der als… … Pierer's Universal-Lexikon
Darm — (Darmkanal, Darmrohr, Intestinum), der Verdauungskanal der Tiere, der sich meistens in drei Abschnitte sondert: Vorderdarm (mit Speiseröhre und Kaumagen), Mitteldarm (eigentlichen Magen) und Hinterdarm. Nur der Mitteldarm und ein Teil des… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Darm — Darm, Darmkanal (Intestīnum), häutiger Schlauch (beim Menschen 8 9 m lg.) zur Aufnahme und Verdauung der Nahrungsmittel, vom sog. Pförtner des Magens bis zum After reichend, zerfällt in den Zwölffinger D. (Duodēnum) mit der Einmündung des… … Kleines Konversations-Lexikon
Darm — Darm, Darmkanal (ductus intestinalis), das aus einem langen häutigen Schlauch bestehende Eingeweide des Körpers, welches, vielfach gewunden und die Unterleibshöhle ausfüllend, vom Magen sich bis zum After erstreckt. Seine Bestimmung ist die… … Herders Conversations-Lexikon
Darm — Darm, Intestinum, Teil des ⇒ Verdauungstrakts, in dem Sekretion, Verdauung, Resorption (Mitteldarm) und Beendigung der Resorption, Kotformung und Ausscheidung der unverdaulichen Reste (Enddarm) stattfinden. Der Mitteldarm wird von Entoderm… … Deutsch wörterbuch der biologie